
„Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.”
Sebastian Kneipp
Physiotherapie
Physiotherapie (altgriechisch φύσις phýsis, deutsch ‚Natur‘, ‚Körper’ und θεραπεία therapeía, deutsch ‚Dienen‘, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘) bezeichnet ein natürliches Heilverfahren zur Wiederherstellen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers.
Dazu nutzt Physiotherapie die natürlichen Anpassungsmechanismen des Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge (Prävention) diese zu vermeiden.
Bei körperlichen Schmerzen, akuten Sportverletzungen oder chronischen Beschwerden.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Bei Gelenkfunktionsstörungen, segmentale Bewegungsstörungen der Wirbelsäule, Funktionsstörungen durch Muskelinsuffizienz und Gelenkschmerzen
Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF)
Bei PNF - Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation wird das individuelle Bewegungsverhalten eines Menschen mit der normalen physiologischen Bewegung verglichen. PNF hat dabei das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen. Dabei wird die Fähigkeit des Körpers genutzt im zentralen Nervensystem abgespeicherte physiologische Bewegungsmuster wieder zu aktivieren.
Bei Erkrankungen des Nervensystems und des Rückenmarks und Verletzungen der Gelenke
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein von Physiotherapeuten/Innen angeleitetes Rehatraining. Durch das gezielte Training werden Erkrankungen, Beschwerden und Verletzungen des Bewegungsapparates aktiv therapiert. Die Belastbarkeit, Kraft und Beweglichkeit des Bewegungsapparates nehmen hierdurch zu. So ist der Körper den Belastungen im Alltag und Sport besser gewachsen.
Zur Funktionsverbesserung des muskuloskelettalen- und des Herz-Kreislaufsystemsgezielte durch aktives Training bei Erkrankungen, Beschwerden und Verletzungen des Bewegungsapparates
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ist eine Spezialform der Physiotherapie. Sportverletzungen unterscheiden sich oft von alltäglichen Verletzungen, denn Sportler besitzen meist ein hohes Leistungsniveau und haben hohe Anforderungen an ihren Körper, wodurch ihre Muskeln Gelenke und Knochen oft bis an die Grenzen beansprucht werden. Mittels verschiedener und individuell abgestimmten Therapiemethoden werden sowohl akute wie auch chronische Beschwerden oder Verletzungen behandelt.
Zur Behandlung von Athleten die sich bei einer sportlicher Aktivität akut verletzt haben oder sich von einer solchen Verletzung erholen.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Methode für den Abtransport von körpereigener Flüssigkeit und Abfallprodukten in einem speziellen Gefäßsystem, dem Lymphsystem. Hierbei werden spezielle Techniken eingesetzt, die zur Aktivierung des Lymphabflusses führen und so dazu beitragen, das Gewebe zu entstauen.
Bei verschiedenen Formen von Lymphödemen (traumatisch oder chronisch) und Beschwerden nach operativen Eingriffen.
Kieferbehandlung (CMD)
Bei der Kieferbehandlung behandlet Fehlfunktionen imBereich des Kiefergelenks. Diese Fehlfunktion werden in der Medizin als Cranio Mandibuläre Dysfunktionsbehandlung (CMD) bezeichnet. Dabei können Beschwerden des Schädel-Kiefergelenk-Komplexes und daraus resultierende funktionelle Störungen im Kausystem unterschiedliche Probleme hervorrufen.
Bei allgemeinen Störungen und Fehlfunktionen des Kausystems
Bei Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus die auf Fehlfunktionen des Kiefergelenks zurückzuführen sind
Triggerpunktbehandlung
Unter Triggerpunkte versteht man Schmerzpunkte, die sich durch Überbeanspruchung, Fehlhaltungen oder mechanische Reizungen in der Muskulatur des Bewegungsapparates entwickelen. Dies führt zu äussert sich einer erhöhten, schmerzhaften Muskelspannung in den entsprechenden Muskelfasern. äußern.
Bei Störung der Muskelfunktion, Schmerzen und Blockaden im gesamten Bewegungsapparats
Atemtherapie
Die Atemtherapie umfasst Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern und seine bewusste Körperwahrnehmung fördern sollen.
Zur Behandlung bei z.B.Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Long-Covid
Beckenbodentraining
Das Beckenbodentraining dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren.
Zur Verbesserung der Funktion eines schwachen Beckenbodens.
Medizinische Massage
Die Massage ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit. und ist ein Überbegriff verschiedener manueller Techniken. Die Massage (von frz. masser „massieren“, dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Zur Behandlung bei Verspannungen, Muskelverhärtungen und zur Entsapnnung des Körpers